Stoffwechsel

Wir betreiben Spitzenforschung auf dem Gebiet des Stoffwechsels und Kreislaufs und setzen unsere grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse über entsprechende klinische Studien in die medizinische Praxis um. Unsere zielgerichtete translationale Forschung basiert auf der Expertise und Interaktion vieler unterschiedlicher Spezialist*innen.

Aktuelle Forschungsprojekte

DK Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen (DK-MCD)

  • Das Doktorand*innen-Kolleg MCD ist ein PhD Ausbildungsprogramm, das sich mit molekularen Mechanismen und zellulären Funktionen in der Pathogenese metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen beschäftigt. Das DK-MCD bietet einen multidisziplinären Lehrkörper und (inter)nationalen Austausch der Studierenden auf Gebieten metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Aspekten. Im Rahmen des DK-MCD untersucht unser Team die Konsequenzen fehlender Lipasen in unterschiedlichen Organen und Zellen auf den Lipid- und Energiemetabolismus in verschiedenen Modellorganismen.
  • Projektdauer: 2010-2022
  • Gefördert von: FWF, Med Uni Graz
  • Projektpartner*innen: Dagmar Kratky, Gerald Höfler, Wolfgang Graier, Klaus Groschner, Peter Fickert, Martin Pichler (Med Uni Graz), Günter Hämmerle, Frank Madeo (Uni Graz), Ruth Birner-Grünberger (TU Wien)

doc.fund (BioMolStruct)

  • Im internationalen PhD Ausbildungsprogramm BioMolStruct stellen wir eine einzigartige Gruppe von Forscher*innen aus drei Universitäten in Graz zusammen. Unser Programm adressiert die wachsende Nachfrage nach Wissenschaftler*innen in der integrativen Strukturbiologie. Unsere jungen Forscher*innen untersuchen Biomoleküle und biomolekulare Komplexe, die essentielle Rollen bei der Signalübertragung und dem Stoffwechsel von Zellen spielen, wobei der Schwerpunkt auf Biomolekülen liegt, die mit Alterung, Krebs, neurodegenerativen, metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen verbunden sind. Die BioMolStruct Nachwuchsforscher*innen werden darauf vorbereitet, zukünftige Herausforderungen in den Bereichen der biomedizinischen Forschung mit fundiertem Wissen und innovativen Ansätzen zu meistern.
  • Projektdauer: 2021-2024
  • Gefördert von: FWF, Med Uni Graz, Uni Graz, TU Graz, Land Steiermark
  • Projektpartner*innen: Tobias Madl, Ruth Prassl (MedUni Graz); Karl Gruber, Walter Keller, Monika Oberer, Georg Pabst, Tea Pavkov-Keller, Klaus Zangger (Uni Graz); Gustav Oberdorfer, Andreas Winkler (TU Graz)

doc.fund Inflammatorische Erkrankungen in der Schwangerschaft (DP-iDP)

  • Im PhD Ausbildungsprogramm DP-iDP verwenden 13 Forschungsteams unterschiedliche Ansätze zur methodischen Analyse des Zusammenspiels zwischen Schwangerschaft, Entzündung und Plazenta bei mütterlichen und fetalen Erkrankungen. Unser Team untersucht die Rolle intrazellulärer Lipidhydrolasen im Lipid- und Energiestoffwechsel von Plazenta und Fötus der Maus. Wir verfolgen die Hypothese, dass der Verlust dieser Enzyme zu weniger Fettsäuren und Signalmolekülen führt, wodurch der Metabolismus in Plazenta und Fötus beeinflusst wird und es zu Veränderungen in Zellen und Gewebe kommt.
  • Projektdauer: 2018-2022
  • Gefördert von: FWF, Med Uni Graz
  • Projektpartner*innen: Gernot Desoye, Martin Gauster, Daniela Gold, Akos Heinemann, Ursula Hiden, Berthold Huppertz, Julia Kargl, Dagmar Kratky, Gunther Marsche, Karoline Mayer-Pickel, Christine Moissl-Eichinger, Christian Wadsack (Med Uni Graz), Mireille van Poppel (Uni Graz)

doc.fund (RESPImmun)

  • Das PhD Ausbildungsprogramm RESPImmun konzentriert sich auf Lungenerkrankungen und immun-modulatorische Mechanismen, die für die medizinische Forschung und Patientenversorgung von hoher Relevanz sind. RESPImmun ist ein thematisch anspruchsvolles Programm, das Doktorand*innenausbildung auf höchstem Niveau umsetzt. Ein einzigartiges Merkmal dieses Rahmens ist sein translationaler und interdisziplinärer Charakter, der es Spezialisten aus verschiedenen Bereichen vereint: Pneumologie, Pathologie, Immunologie, Pharmakologie, Translationale Wissenschaften, Molekularbiologie und Bioinformatik. Wissen und Konzepte werden kombiniert um den Zusammenhang zwischen chronischen Lungenerkrankungen aufzuklären, wodurch das Verständnis der zugrundeliegenden Pathologien gefördert wird.
  • Projektdauer: 2021-2024
  • Gefördert von: FWF, Med Uni Graz
  • Projektpartner*innen: Akos Heinemann, Gerald Höfler, Julia Kargl, Grazyna Kwapiszewska, Katharina Leithner, Gunther Marsche, Leigh Marsh, Christine Moissl-Eichinger, Andrea Olschewski, Horst Olschewski, Herbert Strobl, Eva Sturm, Peter Tomazic

SFB Lipidhydrolyse: Zelluläre (Patho)Mechanismen des Lipidabbaus

  • Das SFB Konsortium verfolgt folgende Projektziele: (1) Entdeckung und biochemische Charakterisierung unbekannter Lipidhydrolasen, (2) Aufklärung der Funktion bekannter und neuer Lipidhydrolasen, (3) Beschreibung der komplexen Reaktionsprozesse der hydrolytischen Spaltung von Lipiden und (4) Erforschung der Rolle von Lipidhydrolasen bei der Entstehung von Krankheiten wie z.B. Fettleibigkeit, Diabetes, nichtalkoholische Fettlebererkrankung oder Krebs. Unsere Ergebnisse sollen in weiterer Hinsicht dazu beitragen, neue Behandlungsoptionen für diese weltweit häufigsten Gesundheitsprobleme zu entwickeln.
  • Projektdauer: 2019-2023
  • Gefördert von: FWF, Med Uni Graz, Land Steiermark, Stadt Graz
  • Projektpartner*innen: Dagmar Kratky (Med Uni Graz), Günter Hämmerle, Monika Oberer, Rudolf Zechner, Robert Zimmermann (Uni Graz), Ruth Birner-Grünberger (TU Wien), Michael Trauner (Med Uni Wien)