Video explaining the findings of our 2022 Science Advances paper in a nutshell
How fasting can improve liver cancer therapy
Teamleiter: Andreas Prokesch
Fokus: Fastenprotokolle können Krankheitssymptome lindern und die Lebens- und Gesundheitsspanne vieler Modellorganismen erhöhen. Während die ersten klinischen Fastenstudien laufen, sind die zugrundeliegenden, molekularen Mechanismen weitgehend ungeklärt.
Unsere aktuellen Projekte konzentrieren sich auf den Transkriptionsfaktor und Tumorsuppressor p53 als Schlüsselakteur der systemischen Fastenreaktion in peripheren Organen und in der Leberkrebstherapie. In einem gerade gestarteten Projekt werden neuartige Mausmodelle und Genom-weite Methoden eingesetzt, um Transkriptionsfaktornetzwerke der akuten Fastenreaktion und des Gewebe-spezifischen Fastengedächtnisses aufzuklären.
Vernetzung: Wir kooperieren laufend mit Arbeitsgruppen innerhalb des Forschungszentrums (J. Feichtinger, D. Kratky, T. Madl, R. Malli), wie auch innerhalb der Med Uni Graz (A. Deutsch, S. Frank, E. Heitzer, J. Kargl, I. Klymiuk, A. Reinisch, B. Rinner, S. Sedej) und der Uni Graz (R. Zechner). Im klinischen Bereich kollaborieren wir mit den Arbeitsgruppen von Martin Pichler (Onkologie), Thomas Pieber (Endokrinologie) und Peter Schemmer (Chirurgie). Internationale Kooperationspartner sind: Charité Berlin (M. Schupp), das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (T. Schulz), Max Planck Institut Dresden (M. Huch), INSERM Nice (J. Jaeger), Helmholtz Zentrum München (S. Herzig), ETH Zürich (C. Wolfrum), University Utrecht (A. Heck) und die University of Pennsylvania (M. Lazar).